Was ist eigentlich Hypnose? 


Die Hypnose ist eines der kraftvollsten und ältesten Instrumente der Psychologie.

Der hypnotische Zustand erscheint als ein sehr angenehmer und tiefer Entspannungszustand, welcher zwischen Schlaf- und Wachbewusstsein liegt.  In diesem Zustand fokussieren wir unsere Aufmerksamkeit auf unser inneres Erleben. Rationale Bewertungen, die unser alltägliches Leben und Erleben im Zustand des Wachbewusstseins maßgeblich bestimmen, können zunehmend in den Hintergrund treten, wodurch wir einen erleichterten Zugriff auf unser Unterbewusstsein erlangen und besonders empfänglich für Veränderungsarbeit sind. 


Auflösende Hypnose nach Floris Weber


Bei der auflösenden Hypnose nach Floris Webers geht es um die Auflösung und Verarbeitung verdrängter, negativer Emotionen. Diese kommt bei sämtlichen Arten von psychischem Leidensdruck zur Anwendung, deren Ursache in unverarbeiteten, negativen Erlebnissen aus der Vergangenheit liegt. Die Hypnose ist eine Hilfe zur Selbsthilfe, löst innere Blockaden und aktiviert die seelischen Selbstheilungskräfte. 

Unter Trance werden verdrängte, negative Gefühle erneut durchlebt. Die Hypnose rückt das logisch-analytische Denken in den Hintergrund und erleichtert so den Zugang zu verdrängten Erinnerungen. So kann, in einem angstfreien Setting, die verschlossene Tür zum Unterbewussten geöffnet werden. In diesem Zustand erscheinen Empfindungen klarer, offensichtlicher und greifbarer als bei normalem Bewusstsein. 

Die Bereitschaft sich auch unangenehmen Gefühlen auszusetzen und sich vertrauensvoll einzulassen ist Grundvorraussetzung. 


"Der Weg ins Licht führt durch die Schatten der Vergangenheit." Floris Weber


Durch die Konfrontation mit Gefühlen wie Angst, Wut, Scham oder Trauer findet während der Hypnose eine oft heftige emotionale Abreaktion statt. Die regelrechten Gefühlsausbrüche ereignen sich, während negative Gedächtnisinhalte verarbeitet werden. Diese Reaktionen beruhen vermutlich auf der Hyperstimulation der Synapsen, vergleichbar mit dem überlasteten Arbeitsspeichers eines Computers.


Gleichzeitig findet durch das Gespräch eine Auflösung negativer Erinnerungen und eine Neubewertung der emotionalen Inhalte statt. Der ehemals verpasste Verarbeitungsprozess wird nun nachgeholt.


Die auflösende Hypnose ist indiziert bei wiederkehrenden Gefühlen von Wut, Trauer, Angst oder Scham. Hinweise auf unverarbeitete Ereignisse sind wiederkehrende Bilder (Intrusionen), Alpträume oder unverhältnismäßig starke emotionale Reaktionen auf bestimmte Auslöser (Trigger). 

Ganz allgemein ist die Hypnose zur Wiedererlangung der seelischen Balance, zur Erzeugung positiver Emotionen und zur Aktivierung der eigenen psychischen Ressourcen geeignet.


Die Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen sind abhängig vom Schweregrad der Problematik. Die Erfolgsrate ist hoch, denn in der Hypnose verarbeitete Gefühle verschwinden langfristig. Diese Behandlungsmethode eignet sich grundsätzlich für jeden, der hartnäckige und anhaltende Probleme beheben oder innere Blockaden lösen möchte. Als Voraussetzung für ein Gelingen der Hypnose bedarf es Eigenmotivation, einen Vertrauensvorschuss und Geduld.


Klienten, die eine Integration ihrer Emotionen mittels Hypnose erreicht haben, berichten über eine positive Veränderung ihres Fühlens, Denkens und Handelns. Sie sind emotional freier und weniger belastet.


Hypnose wirkt unterstützend bei: 


Rauchentwöhnung

Gewichtsreduzierung

Blockaden lösen

Prüfungsvorbereitung

Redehemmung

Lernproblemen

Problemen mit dem Selbstbewusstsein

Sporthypnose / Mentaltraining

Beziehungsprobleme 

Trauerbewältigung

Neufindung - beruflich oder privat

Stressproblematiken

Problemen im Umgang mit Vorgesetzen oder Familienmitgliedern


Außerdem kann Hypnose eingesetzt werden als

Sporthypnose / Mentaltraining / zur Leistungssteigerung

Kinderhypnose (z.B. Lösen von Konzentrationsproblemen und Lernblockaden)

Vorbereitung von Geburten (HypnoBirthing)


Kontraindikationen
Bitte haben Sie Verständnis, dass ich bei Vorliegen folgender Kontraindikationen keine Behandlung mit Hypnose durchführe:

  • Psychose
  • geistige Behinderung
  • Epilepsie
  • ADS                                                       
  • endogene Depression
  • Herzinfarkt oder Schlaganfall
  • Thrombose
  • schwere Herz- Kreislauferkrankungen
  • Erkrankungen des zentralen Nervensystems
  • Einnahme von Psychopharmaka
  • Kinder und Jugendliche ohne Einverständnis der Eltern